Im Mittelpunkt steht die therapeutische Begleitung des Kindes und seiner Familie. Gemeinsam Ziele definieren, Ressourcen fördern und neue Strategien erarbeiten, um die Alltagsbewältigung zu optimieren und soziale Kompetenzen zu erweitern.
    Sei es, über die senso-motorische Wahrnehmung, koordinierte Bewegungsabläufe erarbeiten, um angemessene Handlungskompetenzen zu erlernen. Oder über kognitive Strategien ein neues Handlungs-
    oder
    Verhaltenskonzept zu erarbeiten.
Gerne begleite ich Sie und Ihre Familie, um den Alltag zu erleichtern und einen allfälligen Leidensdruck zu minimieren.
Bei Einschränkungen / Schwierigkeiten in folgenden Bereichen
    Fein- und Grobmotorik
    ungeschickte, hektische oder überschiessende Bewegungen. (Beim Zeichnen, Essen, Hüpfen, etc.)
    Koordinationsauffälligkeiten
    umständliche Hand-Hand- oder Augen-Hand-Koordination und/oder Bewegungsübergänge (Beim Schneiden, Knöpfen, Klettern, Fahrradfahren...)
    Handlungsplanung und Umsetzung
    Zielsetzung, Antrieb, Programmwahl, Umsetzung, Umgang mit Schwierigkeiten, Flexibilität und Evaluation (Bei Werkideen, Hausaufgaben, etc.)
    Sozio-emotional
    Selbsteinschätzung, Kontaktverhalten, Motivation, Emotionskontrolle und Frustrationstoleranz. (Im Umgang mit Gleichaltrigen und mit Überforderung...)
    Kognition
    Merkfähigkeit, Konzentration, Ausdauer (Beim Wörter lernen, Mathe üben...)
